Aufkleber - Microsoft PowerPoint_2014-08-03_16-38-04Home

Aufkleber - Microsoft PowerPoint_2014-08-03_14-47-48Kaufberatung

Aufkleber - Microsoft PowerPoint_2014-08-03_14-47-48Freilauf

Aufkleber - Microsoft PowerPoint_2014-08-03_14-47-48Hundefotografie

Aufkleber - Microsoft PowerPoint_2014-08-03_14-47-48Blog /
 Interessantes

Aufkleber - Microsoft PowerPoint_2014-08-03_14-47-48Hundetraining /
Erziehungsberatung

Aufkleber - Microsoft PowerPoint_2014-08-03_14-47-48Welpencoaching

Aufkleber - Microsoft PowerPoint_2014-08-03_14-47-48Kurse / Sonder-
veranstaltungen

Aufkleber - Microsoft PowerPoint_2014-08-03_14-47-48über mich/ Referenzen

Aufkleber - Microsoft PowerPoint_2014-08-03_14-47-48Betreuungs- und
Gassi-Service

Aufkleber - Microsoft PowerPoint_2014-08-03_14-47-48Therapeutischer Besuchsservice

Aufkleber - Microsoft PowerPoint_2014-08-03_14-47-48weitere Dienstleistungen

Aufkleber - Microsoft PowerPoint_2014-08-03_14-47-48Haftungsausschluss
Impressum
 Datenschutzerklärung

 

 

Das Welpencoaching findet bei mir als Kombination aus Spielgruppe, Gruppentraining in der Kleingruppe, Hausbesuch und Theorievermittlung Online statt

Sie haben oder bekommen einen Welpen ( 8 – 13 Wochen ) und sind an qualifiziertem Welpentraining interessiert?
Anfrage gerne hier! (Klick)



Im Paketpreis enthalten ist:

·       Ein Hausbesuch zur Klärung aller Fragen der Anfangszeit (60 – 90 Min.) (bei Wunsch auch Online / telefonisch)

·       7 x Teilnahme an der momentan wöchentlich stattfindenden Welpentrainingsgruppenstunde (Samstag; gelegentlich auch Freitagnachmittag) Kleingruppe; keine Massenveranstaltung.

·       1 x Stadttraining zur Umweltgewöhnung

·       10 x Teilnahme an der Spielgruppe (im Moment Dienstagabend )

·       Rund 20 Schulungsvideos mit den wichtigsten Informationen und Trainingsanleitungen mit einer Gesamtlaufzeit von rund 7,5 (!!) Stunden,

·       Rund 50 Theoriehandouts zu allen relevanten Themen (z.B. Stubenreinheit, Futter, Schlafen, Alleinbleiben, Beißhemmung, „Welpenspinnen“, Parasitenschutz, Bindungsspaziergang, sonstige Grundkommandos, Rückruf, Sitz, Platz, Abbruchsignal, Schau-Übung, Leinenführigkeit, Schleppleinentraining, Körperpflegeübungen, Umweltgewöhnung, wichtige Infos für die Welpenzeit, richtiges Spielen, Gerätearbeit, Clickertraining…)

·       Möglichkeit, schriftlich Fragen zu stellen (Email / WhatsApp…)   – ich begleite Sie die komplette Welpenzeit!

 

Was ich von Ihnen als Welpenbesitzer erwarte: aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, sich das bereitgestellte Wissen über Hunde auch tatsächlich anzueignen! Wer in die Erziehung und den Aufbau der Hund-Mensch-Beziehung wenig Zeit und Mühe investieren möchte, ist bei mir nicht richtig aufgehoben!

Wir arbeiten spielerisch sowie motivations- und belohnungsbasiert aber auch intensiv und mit angemessenen Grenzsetzungen für den Hund. Großer Focus liegt guter Sozialisation und Umweltsicherheit sowie Arbeit an Frustrationstoleranz und Impulskontrolle von Anfang an, um späteren Problemen effektiv vorzubeugen.

 

(Sie müssen nicht die „Katze im Sack“ kaufen - die ersten 3 Einheiten zahlen Sie direkt, dann entscheiden Sie sich, ob Sie das Restpaket buchen)


Hier ein Video mit Ausschnitten aus den Lehr-Videos, damit Sie eine Vorstellung haben:
https://youtu.be/N11wPRqQyqc  

 
=>  Ich bin interessiert am Welpencoaching und bitte um weitere Infos   <=

Ein Bild, das Gras, draußen, Hund, braun enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Ein Bild, das Hund enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Ein Bild, das Hund, schwarz, Säugetier enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Der Rückruf ist das wichtigste Kommando im Hundeleben, deshalb ist ein solider, fehlerfreier Aufbau sehr wichtig. Hier kann man tatsächlich viel falsch machen.

Gerätearbeit, die Gewöhnung an Farben, Formen, Untergründe und unterschiedlichste Herausforderungen, schweißen das Hund-Mensch-Team zusammen und fördern den Hund körperlich sowie mental.

 

Wir üben Futter abgeben, tauschen. Ein Hund sollte beispielsweise gefundenes Fressbares auf Kommando auch wieder auslassen.

Ein Bild, das Gras, draußen, Säugetier, Hund enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Spiel mit dem Mensch fördert die Bindung enorm, erleichtert Lernvorgänge und gibt dem Hund eine Vorstellung davon, dass mit seinem Mensch richtig viel Spaß möglich ist. So hat man später einen Hund, der sich auch bei Anwesenheit anderer Hunde gern an seinem Mensch orientiert.

 

Sitz, Platz und Bleiben sind Klassiker, ein schrittweiser, fehlerfreier Übungsaufbau aber wichtig.

Beim Hausbesuch klären wir alle Anfangsfragen und können auch auf individuelle Herausforderungen eingehen, wie hier die Gewöhnung an andere vorhandene Haustiere.

Ein Bild, das Hund, Leine enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Ein Bild, das Gras, Hund, draußen enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Ein Bild, das Person, Gras, draußen, Hund enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Motorikschulung auf wackeligen Untergründen sowie Generalisierung von Grundkommandos.

Gewöhnung an Farben, Formen, Untergründe. Der Hund lernt, sich selbst etwas zuzutrauen und auch seinem Menschen zu vertrauen.

Hier auch wieder Vertrauensarbeit. Eine wackelige Schubkarre als Untergrund kann zu Anfang schon mal Angst machen, mit ruhiger Führung und positiver Bestätigung lernt der Hund aber schnell, dass zusammen mit seinem Mensch nichts Böses passiert.

 

Ein Bild, das Gras, Hund, draußen, rot enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Ein Bild, das draußen, Boden, Hund, Person enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Gewöhnung an Begegnungen des Straßenverkehrs. Man kann ein Fahrrad in Ruhe vorbeifahren lassen, ohne zu kläffen, Angst zu haben oder es zu verfolgen.

Arbeit unter verlockenden Ablenkungen. Futter, spannende Gegenstände und Gerüche und dennoch bleibt die Aufmerksamkeit und der Gehorsam beim Besitzer.

 

Gelegentlich möchten die Katzen ins Training einbezogen werden. Das Angebot nehmen wir gerne an  .

Ein Bild, das Hund, Schnee, draußen, Schlitten enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Ein Bild, das Hund, draußen, Schnee enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Ein Bild, das Gras, draußen, Hund, Säugetier enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Klassiker Rückruf. Und Impulskontrolle beim wartenden Hund, der lernt, bewegte Reize und andere Hunde auch mal zu ignorieren.

Sitz und Platz. Bei Kälte machen wir es den Hunden gern mit einer warmen Unterlage angenehm. Man muss das Lernen ja nicht mit Vermeidbarem erschweren.

Leinenführigkeit. Viele Wege führen zum Ziel, das zugegebenermaßen oft eine Herausforderung ist. Deshalb arbeiten wir auch mit dem ganzen Methodenspektrum, immer auf den Hund angepasst.

 

Ein Bild, das Hund, draußen, schwarz, Mund enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Auch Maulkorbtraining gehört zu einer soliden Grundausbildung dazu. Irgendwann kommt jeder in die Lage, mal einen Maulkorb zu brauchen, sei es in der Seilbahn, öffentlichen Verkehrsmitteln, beim Tierarzt ....

 

Gerätearbeit, Balancegefühl und Grundkommandos kann man kombinieren.

Hund-Mensch-Spiel ist so wichtig. Wie es richtig geht, lernen wir gemeinsam.

 

Bilder von der Spielgruppe / Welpenspielgruppe / Welpengruppe

Ein Bild, das Hund, Schnee, Säugetier, draußen enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Ein Bild, das Hund, draußen, Gras, Boden enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Ein Bild, das Gras, Säugetier, draußen, Hund enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Ein Bild, das Gras, draußen, legend, Feld enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Ein Bild, das Gras, draußen, Hund, Säugetier enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Ein Bild, das Gras, draußen, Säugetier, Hund enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Ein Bild, das Gras, draußen, legend, Säugetier enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Ein Bild, das Gras, Hund, draußen, legend enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Ein Bild, das Gras, Hund, draußen, Säugetier enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Ein Bild, das Gras, Hund, draußen, schwarz enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Ein Bild, das Gras, Hund, draußen, schwarz enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Ein Bild, das Gras, Hund, draußen, legend enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Ein Bild, das Gras, Hund, draußen, Säugetier enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Ein Bild, das Gras, draußen, Hund, Feld enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

 

Umweltgewöhnung

 

Die wichtigste Zeit im Leben eines Hundes ist die sogenannte sensible Phase. Hier wird der Grundstein für die spätere „Alltagstauglichkeit“ des Vierbeiners gelegt. In dieser Phase lernt der Welpe alles, was er braucht, um ein soziales Lebewesen im wahrsten Sinne des Wortes zu werden. Er lernt die Kommunikation zwischen Hunden und von Hund zu Mensch - und er lernt seine Umwelt kennen. Dinge, die er jetzt nicht kennen lernt, werden in späteren Begegnungen Angst auslösen. Das kann bis zu sogenannten Deprivationsschäden gehen - dann haben wir Hunde, die zeitlebens verängstigt und irritiert auf alles und jeden reagieren, denn Deprivation ist nicht rückgängig zu machen - das entsprechende Entwicklungsfenster hat sich bereits geschlossen.
Der Welpe lernt in dieser Phase auch ganz generell, mit Emotionen wie Angst oder Freude umzugehen und er übt seine Frustrationstoleranz. Diese Phase dauert ca. von der 4. bis zur 18. (andere Quellen: 14.) Lebenswoche; starke rasseabhängige Unterschiede wurden festgestellt, zudem dürfte sie fließend auslaufen.

Weiterlesen…

 

 

Warum Spiel für Hunde lebenslang wichtig ist.

 

Lange Zeit galt in der Wissenschaft die Meinung, dass Spiel nur zum Erlernen diverser körperlicher Fertigkeiten notwendig ist, die ein Hund im Erwachsenenalter braucht. Heute wissen wir aber noch mehr: Spielen ist wichtig zur Entwicklung von Sozialverhalten.

Der junge Hund lernt im Spiel mit seinesgleichen, Ausdruckselemente zu lesen und angemessen darauf zu reagieren. Auch Beißhemmung wird im Spiel am besten und nachhaltigsten trainiert. Für heranwachsende, aber auch bereits erwachsene Hunde sind Spiele wichtig, um körperliche Fertigkeiten im spielerischen Miteinander zu entwickeln oder sogar zu verbessern. Kein Training kann das so abwechslungsreiche, Körper und Geist beanspruchende Spiel mit Artgenossen ersetzen.

Weiterlesen…

 

 

Das „Grundgesetz“ für kleine Hunde

 

– die wichtigsten Dinge, die ein Welpe lernen sollte

Die folgende Liste ist die Basis für ein ganzes Hundeleben, für Sicherheit und Selbstbewusstsein des Hundes und das richtige Verhalten in unserer Gesellschaft. Diese Verhaltensgrundlage ist für das Zusammenleben in der Familie, in der Gesellschaft und dem Umgang mit anderen Hunden nicht nur wichtig, sondern erspart dem Hund viel Stress, Unsicherheit und Angst. im Welpenalter lässt sich dies noch besonders leicht, spielerisch und schnell lernen…

Weiterlesen…

 

Richtig spielen mit unseren Hunden

 

Spielen macht Mensch und Hund Spaß, stärkt die Bindung, fördert das gegenseitige Vertrauen und trainiert bei Welpen und Junghunden die Beißhemmung.

Was ist gutes Spiel?

Menschen denken bei Spiel mit Hunden oft als erstes ans Bällchenspiel. Aber das bringt so einige Nachteile mit sich:

Weiterlesen…

 

 

Ein paar Gedanken über Ethik, Ehrgeiz, Lerntheorie und Hundesport

 

Weiterlesen…

 

Die kuriose Welt des Hundetrainings oder: zweifelhafte Qualitätsmerkmale....

 

Leider tummeln sich im Bereich des Hundetrainings auch allerlei exotische Vögel. Irgendjemand hat DIE alleinseligmachende Wahrheit, DAS funktionierende System gefunden, alles Alte, lange Praktizierte ist demnach plötzlich falsch (denkt daran, dass Mensch und Hund seit rund 30.000 Jahren ziemlich gut zusammen harmonieren - es kann nicht plötzlich alles falsch sein, was immer funktioniert hat). Aber auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse, durch hochrangige Kapazitäten, Verhaltensbiologen, Wissenschaftler, Kynologen, Menschen mit vielen Jahren Studium der Verhaltensbiologie, Tiermedizin etc. erforscht und in diversen Studien verifiziert, werden oft gar nicht erwähnt oder zur Kenntnis genommen. 

Weiterlesen…

 

 

 

Noch mehr zu lesen:

Blog

 

Die Pubertät 
– dieser Anschluss ist vorübergehend nicht besetzt

Der Eintritt in die Pubertät und die Dauer der Adoleszenz variiert individuell und rasseabhängig. Beim kleinen Hund beginnt die Pubertät früher und die Adoleszenz ist früher abgeschlossen. Ein Herdenschutzhund hingegen kann schon mal drei Jahre brauchen, bis er wirklich erwachsen ist. Rüden sind langsamer als Hündinnen. Im Grunde ist Pubertät der Teil der Adoleszenz, in welchem die Geschlechtsreife erreicht wird. Schwierig ist diese Zeit oftmals, weil sich die Prioritäten des eben noch so unkomplizierten und anhänglichen Welpen nun komplett verschieben. Er wird selbstständiger und zeigt ein gesteigertes Erkundungsverhalten. Selbstbelohnendes Verhalten bekommt einen größeren Stellenwert, jede Schnupperstelle ist für den Hund phasenweise interessanter als der Halter. Dem Hund fällt es schwer, sich von für ihn wichtigen und lohnenswerten Dingen zu trennen und sich stattdessen auf seinen Besitzer zu konzentrieren. Ressourcen bzw. deren Verteidigung werden ebenfalls auf einmal wichtig. 

Weiterlesen….